Von Julia Michelis, Berlin
Von Stralsund bis Oberammergau setzt das Kulturmanagement der Republik mit stetig wachsender Begeisterung auf Open-Air-Festivals. Ob mit Aida (drei echte Kamele auf der Freilichtbühne des Passionsdorfes!!!) oder mit der Zauberflöte überm Sund - die Gunst der Ferienzeit wird genutzt, neue Besucher mit Freiluftveranstaltungen zu locken.
Auch Brandenburger Klöster, Schlösser, Herrensitze liegen hier im Trend. Schöne alte Architektur inmitten anmutiger Natur liefert romantische Kulissen für Musik und Theater unterm Sternenhimmel;
da kann außer dem Wetter wirklich wenig danebengehen.
Daß so eine Produktion aber mehr als einen launigen Sommerabend-Event bietet, erlebten wir jüngst bei der Premiere von Tschaikowskis Oper Jolanthe im Stift Neuzelle. Allen technischen und künstlerischen Beschränkungen von Freilichtbühne und Low Budget zum Trotz, haben hier Olaf Brühl (Regie) und Marco Comin (Musikalische Leitung) mit ihrem jungen Sängerensemble und dem fast genauso jungen Neuen Bulgarischen Sinfonieorchester einen erstaunlichen Abend realisiert. Die Oper Oder-Spree präsentiert eine Aufführung, nach der man sich verwundert fragt, warum dieser Einakter aus dem Spätwerk Tschaikowskis als charakterlos und undramatisch abgestempelt, über hundert Jahre auf seine Wiederentdeckung warten mußte.
(...) Am meisten überzeugte Stefan Bootz; die Zerrissenheit seines Königs war um so berührender, je mehr seine stimmlichen und darstellerischen Mittel zu einer Figur zusammenwuchsen. Er realisierte
Brühls Inszenierung bekennt sich zu einem Minimalismus, der bewußt das Werk mit seiner schillernden Komplexität in den Vordergrund stellt. Nachdem der Regisseur die nötigen szenischen Akzente gesetzt hat, zieht er sich gelassen zurück. Die Weichen sind gestellt, er überläßt der Musik den Raum.
*
Julia Michelis in: Zweiwochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft
DAS BLÄTTCHEN, Berlin 16. August 2004, S. 25 f.